Please wait...
News / Was macht eigentlich Steffen Klusmann?
Steffen Klusmann (Foto: David Maupile)
01.04.2025   Aktuelles
Was macht eigentlich Steffen Klusmann?
Wenn es um Spitzenpositionen in der Branche geht, wird der Name des einstigen Chefredakteurs und Wirtschaftsjournalisten genannt. Kress-Chefredakteur Markus Wiegand stellt die entscheidende Frage.
Aus der aktuellen "kress pro"-Ausgabe:

"Nach dem verlorenen Machtkampf gegen Geschäftsführer Stefan Ottlitz Mitte 2023 ist es ruhig geworden um den Ex-„Spiegel“-Chef. Anfang des vergangenen Jahres meldet die PR-Beratung "365 Sherpas", dass Klusmann Mitglied ihres Advisory Council wird. Und weil die Kommunikationsprofis die Mitteilung, wie in diesem Gewerbe üblich, mit allzu vielen sprachlichen Girlanden versahen, klang das für viele, als sei der führungserfahrene Ex-Chef von „Manager Magazin“ und „Financial Times Deutschland“ ein echter Neuzugang.

Tatsächlich steht Klusmann, der mit den "Sherpas" in der Relotius-Krise zusammengearbeitet hatte, nicht auf der Gehaltsliste der PR-Beratung, sondern schleppt sein Zeug in eigener Sache lieber selbst in kommunikative Höhen.

Dabei konzentriert er sich auf journalistische Beratung. So war er schon für die „Süddeutsche“ tätig und soll helfen, die schlafenden Digital-Riesen gmx.de und web.de aufzuwecken. Dazu hat er jetzt ein neues Mandat. Beim „Tagesspiegel“ wurde Klusmann gesichtet und als Berater vorgestellt.

Es scheint ganz so, als strebe der Ex-„Spiegel“-Chef derzeit kein neues Amt an, obwohl sein Name jedes Mal gehandelt wird, wenn es um Spitzenpositionen geht.

Steffen Klusmann ist studierter Volkswirt und absolvierte sein Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf. Von 2018-2023 war Klusmann Chefredakteur des "Spiegel" und verantwortete die Fusion der Print- und Online-Redaktion. Davor führte er als Chefredakteur das "Manager Magazin", "Capital" und die "Financial Times Deutschland".

In seine Zeit beim "Spiegel" fiel auch die Aufarbeitung des Skandals im eigenen Haus um gefälschte Texte von Claas Relotius. Aus der Medienbranche bekam Klusmann Respekt für seinen Umgang mit der Aufarbeitung. In der jüngsten Vergangenheit war Klusmann Teil der dreiköpfigen Kommission, der die Vorwürfe gegen die SZ-Vize-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid zu ihrem Umgang mit Quellen in ihren journalistischen Texten untersuchte.

Klusmann hatte auch für den ARD-Sender Norddeutscher Rundfunk (NDR) den Fall rund um den umstrittenen preisgekrönten Journalisten, Putin-Biografen und Dokumentarfilmer Hubert Seipel untersucht, der Zahlungen aus Russland erhielt."


Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!
 
Sie haben Personalnews in eigeneSache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an personalmeldungen@oberauer.com
 
 
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.