Please wait...
News / Alexander Bögelein zieht Bilanz
Alexander Bögelein (Foto: Martin Ebert)
21.03.2025   Aktuelles
Alexander Bögelein zieht Bilanz
Die Wirtschaftsberichterstattung der „Südwest Presse“ in Ulm ist nutzwertiger, regionaler und digitaler geworden. Was sich alles geändert hat berichtet der Wirtschaftsjournalist.
Im Gespräch mit "Wirtschaftsjournalist:in"-Autor Roland Karle zieht Alexander Bögelein nach 25 Jahren Wirtschaftsberichterstattung eine Bilanz. "Auch ohne Telefon gut aufgelegt", lautet das Thema.  Ein Auszug:


"Telefonaktionen gehören bei manchen Zeitungen bis heute zum Standardrepertoire. Meist geht es um handfeste Themen, wie zum Beispiel Rente, Geldanlage, Gesundheit oder Verreisen, zu denen eingeladene Experten interessierten Leser Tipps geben2. Auch die „Südwest Presse“ in Ulm hat lange auf diese Weise einen direkten Draht zum Publikum gespannt. Doch das Format hat sich überlebt, findet Alexander Bögelein, Leiter der Wirtschaftsredaktion bei der „Südwest Presse“. „Auf mich wirkte es zuletzt wie aus der Zeit gefallen. Da war ich weder mit der Inhaltstiefe, noch mit dem Nutzererlebnis zufrieden.“
 
Bei einer der letzten Telefonaktionen der Zeitung vor rund vier Jahren ging es um das Thema Krankenkasse. Experten gaben Auskunft, wie man „gut versichert Geld sparen“ kann. Von den 697 Anrufen, die registriert wurden, kamen in zwei Stunden rund 30 durch, also weniger als fünf Prozent. Der große Rest blieb erfolglos bis frustriert zurück. Hinzukommt, dass „in diesen 1:1-Situationen die Leserinnen und Leser zwar Antworten auf ihre Fragen erhalten, aber keine Einordnung des Themas oder Hinweise, worauf sie sonst noch achten müssen“, sagt Alexander Bögelein.
 
Beim Nachfolgeformat ist das ganz anders. Die „Südwest Presse“ hat den Hörer aufgelegt – und die Telefonaktion ein Stück weit neu erfunden, zumindest zu einer digitalen Veranstaltung weiterentwickelt: Mit den eingeführten Webinaren erreicht die Zeitung heute nicht nur nennenswert mehr Menschen, sondern schafft auch „eine völlige andere Qualität und Intensität an Information für die Teilnehmenden“, so Bögelein. Nach den bisherigen Erfahrungen bleiben rund 80 bis 90 Prozent bis zum Ende der eineinhalbstündigen Webinare dabei.
(...)
 
Tausende Teilnehmer
 
Bislang hat die Wirtschaftsredaktion elf solcher Webinare veranstaltet. Jeweils zwischen 400 und knapp 1200 Leute haben daran teilgenommen, insgesamt etwa 7350. Wer nicht live dabei war, konnte sich im Nachgang online oder in der gedruckten Zeitung informieren. Auf swp.de wurden mehrere hundert Subscriber-Views gezählt und bis zu 3000 Video-Abrufe auf Youtube. Direkt nach dem Webinar bitten die Veranstalter um Feedback. 80 bis 90 Prozent der Teilnehmer bewerten die Webinare via Chat demnach mit „gut“ oder „sehr gut“."


Wie das Format organisiert wird lesen Sie im vollständigen Bericht.
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.