Zweite Runde unserer Nachwuchsinitiative # 30u33. In diesem Jahr mit dabei: Paul Ostwald (28, l.) und Gregor Becker (32).
Das Duo lernte sich beim Wirtschaftsstudium in Oxford kennen.
Erfolg? „Die Gründung von Morning Crunch als eigenständiger Medienmarke“, sagt Ostwald (l.). Es gibt eine Generation „Trade Republic“ in Deutschland, die sich am Aktienmarkt engagiert, mit Kryptowährungen handelt – und kein Wirtschaftsmedium hat, das sie aufklärt und informiert. In dieser Zielgruppe kommt Morning Crunch besonders gut an. Becker: „Wir haben ein zeitgemäßes Erzählformat für Wirtschaftsjournalismus entwickelt – smart, kurzlebig aber mit Tiefgang.“
Learning? Ohne unternehmerisches Konzept wird es schwierig, neue Medienprodukte zu etablieren. „Ich habe an vorherigen Berufsstationen die Erfahrung gemacht, dass tolle Ideen nach wenigen Monaten wieder versandeten – weil sie auf externe Finanzierung oder die Aufopferung einzelner Gründer oder Redakteure angewiesen waren“, so Ostwald. Und: E-Mail funktioniert als Format – „weil es abseits der Ökosysteme von Meta, X und Co funktioniert“, so Becker über den direkten Draht zum Leser.
Vorbild? Jim VandeHei, weil er zweimal richtig lag: Zuerst bei der Mitgründung von Politico in den USA, dann beim Start von Axios als vertikalisierte Newsletter-Firma.
Das sind die #30u33:
Anne-Catherine Beck
Gregor Becker
Benedikt Dietsch
Pauline Faust
Leo Ginsburg
Leo Göttle
Nils Heck
Judith Henke
Maren Jensen
Johanna Jürgens
Catiana Krapp
Hannah Krolle
Julia Leonhardt
Gregor Lischka
Carmen Maiwald
Florian Müller
Sina Osterholt
Paul Ostwald
Gregor Scheu
Jakob Schreiber
Jonas Schulze Pals
Hannah Schwär
Felix Schwarz
Felix Seifert
Moritz Seyffarth
Tim Spark
Kim Staudt
Jannik Tillar
Alexander Wehnert
Paulina Würminghausen
Alle Portraits des aktuellen #30u33-Jahrgangs lesen Sie in "Wirtschaftsjournalist:in".