Die von dem Chefredakteur verantwortete Zeitung „Wirtschafswoche“ kann sich um Umfeld der Publikumszeitschriften und Wochenzeitung gut behaupten. Auf welchen Plätzen Wirtschaftsmedien ranken.
Beim Thema Brutto-Werbe-Umsatz des Jahres 2024 können sich nur zwei Wirtschaftsmedien in der Rangliste der 50 Größten behaupten. Jens Schröder hat die Daten für
„Meedia“ zusammengetragen. Die „Wirtschaftswoche“ liegt bei den Top 50 mit einem Brutto-Werbeumsatz (von Januar bis Oktober 2024) auf Platz 13. Sie gibt einen Umsatz von 32 Mio. € an und damit 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Das zweite gelistete Wirtschaftsmedium in dieser Liste ist das „Manager Magazin“ auf Platz 47 mit 9,9 Mio € Werbeumsatz. Es hat im Vergleich zum Vorjahr 7,3 Prozent eingebüßt.
Jens Schröder hat auch auf die Top 50 der Podcast im Oktober geschaut. Dort lagen Angebote mit Wirtschaftsthemen vom „Handelsblatt“ (Morning Briefing) und der „Welt“ (Alles auf Aktien) auf den Plätzen 15 und 16, der Podcast „Handelsblatt today“ landete auf Platz 38.
Auch die Online-Angebote im November 2024 sind interessant für Wirtschaftsjournalisten. Nach gezählten Visits der Top 25 (gewertete Einzelangebote) führen das Finanzportal „finanzen.net“ auf Platz 11 und „Handelsblatt.com“ auf Platz 12 an.
Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen
Newsletter!
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an
personalmeldungen@oberauer.com