Das „Handelsblatt“ will die wichtigsten Akteure zusammenbringen, um über die Zukunft von Technologie und Innovation zu sprechen. Was der Chefredakteur plant.
Das „Handelsblatt“ will künftig einen Ort bieten, an dem die Zukunft von Technologie und Innovationen von den maßgeblichen Akteuren verhandelt wird. Gerade in schwierigen Zeiten brauche es Orte, an denen die verbliebenen Optimisten zusammenkommen, um genau das zu tun.
„Deshalb bauen wir eine neue Plattform für Technologiebegeisterte auf. Der Kern dieser Initiative ist eine Technologiekonferenz, die wir nächstes Jahr erstmals in einem von Europas interessantesten Technologiezentren ausrichten werden: mitten in Heilbronn, wo gerade Europas größtes KI-Cluster entsteht“, kündigt Sebastian Matthes auf Linkedin an.
Und dabei solle es nicht wolkig um Visionen gehen – sondern konkret darum, was europäische Unternehmen und Innovatoren tun müssen, damit dieser Kontinent nicht vollends den Anschluss gegenüber den USA und China verliert.
In einer aufwändig gestalteten mobilen City, ähnlich wie beim Weltwirtschaftsforum in Davos, will das „Handelsblatt“ vom 25. bis 27. Mai 2025 zur ersten „TECH by Handelsblatt“ zusammenrufen: zur Technology Experience Convention Heilbronn.
Erwartet werden rund 1000 internationale Gäste und Redner, darunter führende Akteure von Technologiekonzernen, Wissenschaftlerinnen und vor allem Entscheider aus Industrie, Wirtschaft und Politik – ein Kreis aus Menschen also, die die Zukunft des Technologiestandorts Europa prägen.
Matthes Fragen sind: Welche Rolle will Europa in KI, Deeptech, Robotics, Quantencomputing, Raumfahrt und Biotech spielen? Wie weit sind die Unternehmen wirklich? Welche technologischen Fähigkeiten braucht der Kontinent, um seine Sicherheit in einer zunehmend unsicheren Welt zu organisieren? Wo ist Europa stärker als andere? Welche Fähigkeiten fehlen?
Die TECH soll aber nicht nur eine jährlich stattfindende Konferenz, sondern eine Plattform sein, auf der Neues entsteht und konkrete Erfahrungen und Inhalte ausgetauscht werden. An dem Projekt sind beteiligt neben Sebastian Matthes: Andrea Wasmuth, Alexandra Schiel und Jan Kleibrink.
Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen
Newsletter!
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an
personalmeldungen@oberauer.com