Please wait...
News / Zehn Nominierte für NRW-Medienpreis
Mona Neubaur ist Schirmfrau des Preises
17.09.2024   Aktuelles
Zehn Nominierte für NRW-Medienpreis
13 Beiträge wurden für den Medienpreis Wirtschaft NRW 2024 nominiert – drei davon für den neuen Sonderpreis für Regional- und Lokaljournalismus. Wer dabei ist.
Der mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 13.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende journalistische Arbeiten, die sich mit dem Wirtschaftsleben in Nordrhein-Westfalen befassen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 12. November im Rahmen einer Preisverleihung in der NRW.BANK in Düsseldorf ausgezeichnet. Schirmfrau ist Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.


Dafür wurden diese zehn Beiträge (alphabetisch nach Titel des Beitrags sortiert) nominiert:
„Der Verlust der alten Dame“ von Jan-Lukas Schmitt und Lukas Zdrzalek, WirtschaftsWoche.  „Die Bling-Bling-Professoren aus Aachen“ von Till Eckert, Correktiv. „Die Rückkehr der Fichte“ von Rolf-Herbert Peters, stern. „Die Story: Die Steueroase von nebenan – Wie Kommunen Unternehmen ködern“ von Gudrun Wolter, WDR. „Die Story: Kollege (m/w/d) dringend gesucht! – Warum es kaum noch Handwerker gibt“ von Martin Suckow, WDR. „Erbstreit erschüttert die verschwiegene Veltins-Dynastie“ von Sönke Iwersen und Volker Votsmeier, Handelsblatt. „Lage, Lage, Plage“ von Hannah Steinharter, manager magazin. „Viele Normen – teure Wohnungen? – Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau“ von Claus Hanischdörfer und Tatjana Mischke, SWR. „Wer kann das bezahlen?“ von Anja Booth, Sebastian Hampl, Bente Hoffstadt, Shari Jung, Juliane Metten-Gardiner, Liliane Mofti und Christian Schmeink, ARD. „Zero Day in Südwestfalen“ von Felicitas Boeselager, Annabell Brockhues und Nina Voigt, Deutschlandfunk.
 
Um guten Regional- und Lokaljournalismus besonders zu wertschätzen, wird in diesem Jahr zum ersten Mal der Sonderpreis Regional- und Lokaljournalismus vergeben. Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten regionaler und lokaler Medien aus Nordrhein-Westfalen, die sich mit dem Wirtschaftsleben vor Ort befassen. Nominiert für den mit 3.000 Euro dotierten Preis sind:
„Ausbeutung in Behindertenwerkstätten?" und „Weihnachtsbäume im Hochstift: ein Millionengeschäft" (Portfolio) von Tobias Fenneker, Radio Hochstift. „Der Niedergang von Störmer-Küchen“ (Artikel-Serie) von Florian Weyand
Neue Westfälische. „EU – von morgens bis abends“ von Martin Ellerich,
Westfälische Nachrichten.
 
Ausgerichtet wird der Preis von der NRW.BANK, die auch das Preisgeld für den ersten Platz und den Sonderpreis zur Verfügung stellt. Der zweite Platz wird von der Signal Iduna gesponsort, der dritte von den Wirtschaftsjunioren NRW. Die Kreation wird von der vE&K Werbeagentur unterstützt.

Die Wirtschaftspublizistische Vereinigung e.V. Düsseldorf ist Kooperationspartner. Schirmfrau ist Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.


Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!
 
Sie haben Personalnews in eigeneSache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an personalmeldungen@oberauer.com
 
 
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.