Warnruf der Zeitungsverleger: Die beste Antwort auf Fake News ist, dass wir unseren Job machen können
Die Zeitungsverlage im Südwesten werfen der Politik angesichts der Herausforderungen durch den Medienwandel „unterlassene Hilfeleistung“ vor, wie der Vorsitzende des Verbands südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV), Valdo Lehari, in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Lehari zeigte sich von der Politik enttäuscht: „Es passiert nichts trotz unserer klaren Hinweise, dass die Politik eine verfassungsrechtliche Pflicht zum Handeln für die Zukunft der Presse hat. Das ist für mich unterlassene Hilfeleistung“, so der VSZV-Vorsitzende Lehari, der gleichzeitig auch Ehrenmitglied im Vorstand des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ist.
Um den Medienwandel zu gestalten, drängten die Verlage seit Jahren auf eine – zeitlich befristete – Förderung. „Trotz anderer Ankündigungen hat sich da nichts getan. Das schockiert uns“, so Lehari im dpa-Interview weiter. „Wir setzen daher unter anderem auf die weitere Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes für gedruckte und digitale Angebote der Verlage. Zur Unterstützung des Wandels wäre auch eine Digitalförderung wichtig.“
„Die beste Antwort auf Fake News und auf Desinformation ist, dass wir unseren Job machen können, dass Redaktionen eine ökonomische Basis haben und wir Verlage nicht von den Märkten verschwinden“, sagt Lehari. Denn das wäre ein weiterer Schritt in Richtung demokratiefreie Zonen.
Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen
Newsletter!
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an
personalmeldungen@oberauer.com