Please wait...
News / Felix Rohrbeck gibt Einblicke
Felix Rohrbeck (Foto: Linkedin)
15.05.2024   Aktuelles
Felix Rohrbeck gibt Einblicke
Der frühere „Zeit“-Wirtschaftsredakteur und vielfach ausgezeichneter Mitbegründer des Medien-Startup Flip berichtet über seine Recherchen. Was er im Logistik-Podcast zu erzählen weiß.
Im Gespräch mit Moritz Petersen und Timo Landerer von der Kühne Logistics University berichtet Felix Rohrbeck im Podcast „Das Gleiche in Grün?!“ über Nachhaltigkeit und Logistik beschäftigt.
„Was mich als Journalist oft umtreibt: Nachhaltigkeitsversprechen beziehen sich nicht selten auf den Anfang (wir produzieren unter nachhaltigen und fairen Arbeitsbedingungen) oder das Ende der Lieferkette (wir recyceln oder sorgen für klimaneutrale Retouren). Solche Versprechen zu überprüfen, ist verdammt aufwendig – und teuer.“
 
Mit dem kleinen Medien-Startup Flip und oft zusammen mit Medienpartnern machen es die Journalisten dennoch. Im Podcast geht Felix Rohrbeck auf drei Beispiele ein:
 
„1) Zalando: Europas größter Online-Modehändler hat mit klimaneutralen Retouren geworben. Wir haben Kleidungsstücke mit GPS- und Bluetoth-Sendern retourniert und konnten so zeigen, dass Zalando sie über viele tausend Kilometer kreuz und quer durch ganz Europa verschickt, in einem irren Zickzack-Kurs, 7000 km. Der Grund: Ein Algorithmus lässt die LKWs ständig durch Europa kreisen.
 
2) Lidl: Der Discounter warb mit einem Kleid für 8,99 Euro, angeblich fair und nachhaltig, ausgezeichnet mit dem staatlichen Textilsiegel “Grüner Knopf”. Wir wollten wissen, unter welchen Bedingungen es produziert wird und haben die Spur bis in die Militärdiktatur Myanmar verfolgt. Unsere Recherchen haben gezeigt, dass es bei Lieferanten von Lidl-Kleidung in Myanmar wiederholt zu Arbeits- und Menschenrechtsverstößen kommt. Nach unseren Recherchen hat Lidl angekündigt, sich bis 2025 aus Myanmar zurückzuziehen.
 
3) Nike: Wir wollten im Rahmen der Sneakerjagd wissen, was mit unseren alten Schuhen passiert, wenn man sie zum Beispiel Nike zurückgibt. Der Konzern hatte in seinen Stores Rücknahmeboxen mit der Aufschrift "Recycle Deine alten Schuhe" aufgestellt. Auch hier haben wir mit GPS-Sendern gearbeitet. So konnten wir aufdecken, dass der Konzern unter dem Deckmantel eines Recyclingprogramms im großen Stil Neuware zerstört.“
 
Mehr dazu im Podcast.


Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!
 
Sie haben Personalnews in eigeneSache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an personalmeldungen@oberauer.com
 
 
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.