Gemeinsam mit Miriam Meckel hat die einstige Wirtschaftsjournalistin ein Buch über Künstliche Intelligenz geschrieben. Was es mit „Alles überall auf einmal“ auf sich hat.
Die beiden Gründerinnen der Lernplattform „ada“ haben gemeinsam zur Feder gegriffen und ein Buch geschrieben. Es erscheint bei Rowohlt. Ihr Ansatz: „Wir erleben den «iPhone-Moment» der künstlichen Intelligenz, die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal.“
Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen in dem Sachbuch die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. „Wir müssen nicht fürchten, als Menschen abgeschafft zu werden, denn: Alles, was die KI tut, geht zurück auf die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen. Das heißt aber auch: Wir stehen genau jetzt vor der Aufgabe, ihre Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken.“
Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mithalten wollen, so Meckel und Steinacker, dann müssen wir auch unsere menschliche Intelligenz erweitern - selbst dabei kann künstliche Intelligenz uns helfen. Auch wir werden uns also verändern.
Lea Steinacker schreibt auf Linkedin dazu: „Seit knapp einem Jahrzehnt beschäftige ich mich jetzt mit den Technologien, die als das Feld der Künstlichen Intelligenz beschrieben werden. Bei der „WirtschaftsWoche“ haben wir frühe Anwendungen ausprobiert und sie journalistisch beleuchtet, in meiner Forschung und Doktorarbeit habe ich die gesellschaftlichen Auswirkungen untersucht.“
Für das Buch hat sie mit Expertinnen, Führungskräften, Enthusiasten und Skeptikern, Unternehmerinnen und Regulierungsvertretern gesprochen, ist von San Francisco bis Singapur, von Kaiserslautern bis Shanghai gereist, und hat zu den sozialen und ökonomischen Aspekten dieser Systeme Vorträge gehalten.
In dem Buch vereinen die Autorinnen ihre Einblicke und Forschungsergebnisse mit den neusten Studien und Entwicklungen und zeigen auf, was wir alle jetzt verstehen müssen: Sie werfen einen Blick in die Geschichte und Genese der KI und auf die zentralen Köpfe dahinter. Sie erklären ihre wichtigsten Funktionsweisen und Anwendungen und beschreiben, was sie mit unserer Wirtschaft, der Produktivität, Kreativität und dem Arbeitsmarkt macht. Die Autorinnen hinterfragen, wie KI unsere Kommunikation und unser Verständnis von Information und Wahrheit verändern kann, wie sie unsere Demokratie beeinflusst, auch welche Herausforderungen der Ethik und Inklusion sie innehält. Es geht darum, wie Weltmächte versuchen, sich durch Regulierung auf die grundlegenden Regeln für diese Jahrhunderttechnologie zu einigen und nicht zuletzt, was uns weiterhin einzigartig Mensch sein lässt.
Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen
Newsletter!
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an
personalmeldungen@oberauer.com