Please wait...
News / Antje Höning sattelt drauf
Antje Höning wird Schulleiterin. (Foto: Andreas Endermann)
11.12.2023   Aktuelles
Antje Höning sattelt drauf
Die Leiterin des Wirtschaftsressorts der „Rheinischen Post“ bekommt eine neue Aufgabe. In welche Rolle die erfahrene Journalistin schlüpft.
Die Mediengruppe „Rheinische Post“ besetzt im Frühjahr die Leitung ihrer Journalistenschule neu. Künftig begleiten die Ressortleiterin Wirtschaft, Antje Höning, und der Leitende Redakteur Martin Bewerunge den journalistischen Nachwuchs.

„Ich freue mich sehr, dass wir dieses profilierte Duo für eine unserer wichtigsten Zukunftsaufgaben gewinnen konnten. Wir wollen in unserer Schule die handwerklichen Grundlagen unseres Berufes vermitteln, die auch in der digitalen Welt gelten – erst recht in diesen krisenhaften Zeiten“, sagt Chefredakteur Moritz Döbler in einer Mitteilung.
 
Antje Höning und Martin Bewerunge folgen auf Julia Rathcke und Marcel Jarjour. Die Politikredakteurin und der Newsmanager hatten den Ausbildungsplan grundlegend überarbeitet und die journalistischen Projekte fokussiert.
 
Antje Höning leitet die Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post seit 15 Jahren. Die promovierte Volkswirtin erhielt 2002 den Ernst-Schneider-Preis als beste Nachwuchsjournalistin. Einer ihrer heutigen Schwerpunkte liegen bei der Energiewende.

Martin Bewerunge verantwortet bei der Rheinischen Post als Leitender Redakteur „Modernes Leben“ gesellschaftliche und zeitgeschichtliche Themen. Er hat in Bonn Germanistik und Geschichte studiert und bei der Rheinischen Post volontiert, wo er zahlreiche Stationen durchlief, unter anderem als Lokalreporter, Korrespondent der damaligen Bonner Parlamentsredaktion und Politik-Chef.

Pro Jahr starten bis zu zwölf junge Frauen und Männer ihre journalistische Ausbildung bei der „Rheinischen Post“. Sie durchlaufen sie die verschiedenen Redaktionen des Hauses, zudem absolvieren sie eine externe Station in einer anderen Redaktion und mehrere Kurse beim Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (ifp) in München. Hinzu kommen Trainingstage am Sitz der „Rheinischen Post“ in Düsseldorf. Die Ausbildung legt den Fokus auf digitalen Lokaljournalismus. Sie dauert zwei Jahre und wird mit 2.200 Euro brutto monatlich vergütet.


Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!
 
Sie haben Personalnews in eigeneSache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an personalmeldungen@oberauer.com
 
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.