Please wait...
News / djp-Preise für neun Wirtschaftstexte
Wirtschaftsfachleute begründen die Vergabe der djp-Preise. (Foto: Josef-Stefan Kindler))
29.09.2023   Aktuelles
djp-Preise für neun Wirtschaftstexte
Der 17. Deutsche Journalistenpreis (djp) ist vergeben. Wer in den einzelnen Kategorien punkten konnte.
Der 17. Deutsche Journalistenpreis (djp) prämiert herausragende redaktionelle Textbeiträge in deutschsprachigen Print- und Onlinemedien zu Wirtschafts- und Finanzthemen. Herausgeber, Chefredakteurinnen und Ressortleiter führender Medien sowie meinungsbildende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft wählten die Preisträger aus. Der Preis ist mit insgesamt 45.000 Euro dotiert.
 
410 Artikel aus 76 Medien, recherchiert und geschrieben von 372 Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wurden für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht oder empfohlen. 41 davon hat die Jury für den 17. Deutschen Journalistenpreis 2023 nominiert.
Die Preisverleihung wurde aus einem Fernsehstudio übertragen. Jurymitglieder vor Ort würdigten die Siegerbeiträge in neun Themenressorts. CEOs der Partner des Deutschen Journalistenpreises brachten mit persönlichen Worten ihre Wertschätzung des Qualitätsjournalismus zum Ausdruck. Alle Nominierten waren virtuell dabei und durften gespannt sein, wer von ihnen bei den einzelnen Themen als Preisträger zum Gespräch über den prämierten Beitrag live dazugeschaltet wurde.

Ausgezeichnet wurden:
 
Bank & Versicherung: Nils Wischmeyer
Schalterschluss, Süddeutsche Zeitung.
 
Bildung & Arbeit: Wolfgang Bauer
Ein afghanischer Teppich, Die Zeit.
 
Innovation & Nachhaltigkeit: Hannah Knuth und Tin Fischer
Grün getarnt, Die Zeit.

IT & Kommunikation:
Thomas Schulz, Nikolai Antoniadis, Sophia Baumann, Christo Buschek, Maria Christoph, Jörg Diehl, Christo Grozev, Max Hoppenstedt, Carina Huppertz, Roman Höfner, Dajana Kollig, Roman Lehberger, Hannes Munzinger, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Fedir Petrov, Alexandra Rojkov, Marcel Rosenbach, Hakan Tanriverdi und Wolf Wiedmann-Schmidt
Sandwurm und Schlange, Der Spiegel.
 
Mobilität & Logistik:
Vanessa Materla und Carmen Maiwald
Das System Zalando, Die Zeit.

Transformation:
Michael Schilliger und Flurin Clalüna
Kanonen für ein Wintermärchen, Neue Zürcher Zeitung.
 
Vermögensverwaltung:
Barbara Klingbacher
Wie ich nicht reich wurde, NZZ Folio.
 
Weltwirtschaft:
Volker ter Haseborg, Daniel Goffart, Artur Lebedew und Silke Wettach
Operation Wiederaufbau, WirtschaftsWoche.
 
Offenes Thema:
Benjamin Bidder, Jörg Diehl, Katharina Koerth, Roman Lehberger, Michael Sauga und Maria Zholobova
Päckchen für Putin, Der Spiegel.
 
Laudatoren waren (Foto von links): Tobias Schwab (Ressortleiter Wirtschaft, Frankfurter Rundschau), Prof. Reint E. Gropp, Ph.D. (Präsident, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle), Sebastian Reimann (Chefredakteur, DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung), Claus Döring (ehem. Chefredakteur, Börsen-Zeitung), Sabine Wollrab (Chefredakteurin, Reuters), Niklas Wirminghaus (Leiter Digital, Capital), Ulric Papendick (Geschäftsführender Direktor, Kölner Journalistenschule), Volker Northoff (Kurator, Deutscher Journalistenpreis).


Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!
 
Sie haben Personalnews in eigeneSache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an personalmeldungen@oberauer.com
 
 
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.