Please wait...
News / Holger Schmidt im Dienste der FAZ
FAZ-Newsletter von Holger Schmidt.
19.09.2023   Aktuelles
Holger Schmidt im Dienste der FAZ
Die FAZ baut ein neues, digitales Geschäftsfeld auf. Die Leitung hat der frühere FAZ-Wirtschaftsredakteur. Was es mit dem ersten multimedialen Briefing „D:ECONOMY“ auf sich hat.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung steigt in ein neues digitales Geschäftsfeld ein: Unter der Marke „PRO“ baut sie eine Reihe professioneller, kostenpflichtiger Informationsangebote auf, die sich an Leser richten, die über das Angebot einer allgemeinen Zeitung hinaus tiefer in ein Thema einsteigen möchten.

Die PRO-Informationsangebote bestehen aus einem wöchentlichen E-Mail-Briefing, ergänzt von einer Website, einer App sowie Live-Sessions und Podcasts. Mit diesem medienübergreifenden Angebot definiert die FAZ diese als „Vertical“ bezeichnete Produktkategorie neu.

Das erste dieser Themenangebote widmet sich unter dem Namen „D:ECONOMY“ der digitalen Ökonomie mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie und digitale Transformation. Die Autoren greifen aber auch Zukunftsthemen wie das autonome Fahren oder den Beitrag digitaler Technologien zum Klimaschutz auf. Der kostenpflichtige Newsletter erscheint mittwochs.

Die FAZ hat zu diesem Zweck den im Markt etablierten Newsletter von „Netzökonom“ Holger Schmidt übernommen, der als Redaktionsleiter Newsletter und Verticals zur FAZ zurückgekehrt ist und das neue redaktionelle Angebot verantwortet. Der gelernte Volkswirt war bereits von 1997 bis 2011 Mitglied der FAZ-Wirtschaftsredaktion und hatte über digitale Ökonomie berichtet.

Zum neuen Team von Holger Schmidt gehören erfahrene Redakteure wie Johannes Winkelhage, die seit Jahrzehnten in der digitalen Ökonomie zu Hause sind. Unterstützt werden sie von Gastautoren, die regelmäßig über ihr Fachgebiet schreiben. Dazu gehören Silicon-Valley-Legende Sebastian Thrun, Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrates, Jürgen Kühling, der Vorsitzende der Monopolkommission, und Auto-Professorin Helena Wisbert. Ebenso sind der Arbeitsmarktexperte Carl Benedikt Frey von der Oxford-Universität, Fraunhofer-Forscher Thomas Bauernhansl, Technologie-Professor Oliver Gassmann von der Universität St. Gallen sowie mehr als ein Dutzend weitere Digitalexperten aus Wissenschaft und Praxis Unterstützer des Projektes.

Sie ergänzen die Redaktion um ihre Kompetenz in den Themen Industrie 4.0, Robotics, Künstliche Intelligenz, Digitalpolitik, Innovationen oder der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Verwaltung, Onlinemarketing, Onlinehandel, digitalen Währungen oder Catena-X.


Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!
 
Sie haben Personalnews in eigeneSache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an personalmeldungen@oberauer.com
 
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.