Please wait...
News / Die neue "Wirtschaftsjournalist:in" ist da
Marcus Hebein
22.06.2023   Aktuelles
Die neue "Wirtschaftsjournalist:in" ist da
Was Sie in der aktuellen Ausgabe lesen können. Eine Liste mit Empfehlungen von Chefredakteur Marcus Hebein.
Unsere Titelstory in dieser Ausgabe führt weg von Hamburg ins beschauliche Kulmbach. Von vielen unbemerkt hat sich der hübsche Ort in Oberfranken über die Jahre zum Hotspot im deutschen Finanzjournalismus entwickelt. Die Börsen medien AG schreibt Rekordergebnisse, wächst weiter und Gründer Bernd Förtsch denkt auch mit 60 Jahren noch längst nicht ans Aufhören. Förtsch gibt nur selten Interviews, kommt kaum in der Fachpresse vor und wird ob der manchmal schrillen Schreibe in Wochenmagazinen wie „Der Aktionär“ oder „Börse Online“ alles andere als sanft behandelt.

Im Gespräch mit Titelautor Roland Karle geht Förtsch auch auf sein ramponiertes Image ein. Rein wirtschaftlich hat Förtsch auf jeden Fall wenig falsch gemacht, zuletzt hat auch die Pandemie dem Verlag einen neuen Schub gebracht, digital ist der Verlag sehr gut aufgestellt, durch den Erwerb des Finanzen Verlags Ende 2021 ist die Börsenmedien AG größter Medienanbieter für Privatanleger in Deutschland.

Was Förtsch in den nächsten Jahren vor hat, wie er mit der Kritik an seiner Person umgeht (die er nicht ganz so leicht nimmt, wie man von einem Multimillionär vielleicht annehmen könnte), lesen Sie in der Titelstory von Roland Karle ab Seite 16.
 
Schreiben Sie mir bitte gerne, wenn Sie Ergänzungen zur aktuellen Ausgabe haben oder Ideen für die nächste.
 
Marcus Hebein
Chefredakteur


Was Sie in dieser Ausgabe noch lesen - eine Auswahl:
 
Warum wird die Tesla-Story so defensiv vermarktet?
Es ist ungewiss, ob Elon Musk zuvor jemals vom „Handelsblatt“ gehört hatte. Allerdings darf man davon ausgehen, dass die Zeitung aus Düsseldorf nach den jüngsten Berichten nun auch für den reichsten Mann der Welt ein Begriff ist. 23.000 Dateien umfassen die „Tesla Files“. 100 Gigabyte Daten wurden dem Investigativteam zugespielt. Darin finden sich offenbar hochbrisante und sensible Daten wie Gehälter und Privatanschriften von mehr als 100.000 aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern und weitere zahllose vertrauliche Dokumente. Was bedeutet es, sich mit Musk anzulegen? Mehr dazu im "Branchengeflüster" von Wolfgang Messner in der aktuellen "Wirtschaftsjournalist:in".
 
Die Rolle von "Spiegel"-Wirtschaftschef Markus Brauck
"Spiegel"-Wirtschaftschef Markus Brauck hat eine Stellung, die weltweit wohl einzigartig sein dürfte. Der Redakteur ist zugleich Chef seines Chefredakteurs. Beim Rauswurf von Steffen Klusmann spielte Markus Brauck eine entscheidende Rolle, weil er in der Mitarbeiter KG das Sagen hat. Fünf Fragen und dazu die Antworten, warum der Wirtschaftsredakteur seinen Chef fallen gelassen hat. „Abwarten ist keine Option" Künstliche Intelligenz bringt immer bessere und leistungsfähigere Tools hervor, die das journalistische Arbeiten und das Geschäftsmodell von Publishern beeinflussen. Erfahrungen und Beispiele bei "Spiegel", FAZ und Heise.
 
Warum Medienhäuser ohne Autoren nicht überleben können
Die Welt wandelt sich – und mit ihr der Wirtschaftsjournalismus. Um in dieser neuen Zeit zu bestehen, brauchen Verlage weniger bürokratische Informationsverwalter und mehr kluge, kreative Köpfe. Wie das gelingt, erklärt der vielfach ausgezeichnete Wirtschaftsjournalist Carsten Korfmacher („Nordkurier“) in einer zweiteiligen Serie.
 
Was ist Ihr teuerster Besitz, Herr Pache?
Der gebürtige Münsteraner Timo Pache ist seit 2013 beim Wirtschaftsmagazin „Capital“. Seit dem 15. Februar dieses Jahres leitet er die Redaktion als Chefredakteur. Seine Freizeit verbringt Pache am liebsten nicht an seinem Arbeits- und Wohnort Berlin – und wenn es sich doch nicht vermeiden lässt, dann am liebsten kochenderweise bei einem Risotto am Herd. 18 sehr persönliche Fragen an Pache und die Antworten dazu als "Letzte Worte" in dieser Ausgabe.
 
Wie Sie überzeugend moderieren
Der Bedarf an guten Moderatorinnen und Moderatoren wächst. In dieser Journalisten-Werkstatt finden Sie die besten Tipps und Tricks von Profis. Vom 1x1 der erfolgreichen journalistischen Moderation bis zur Moderation einer Event- und Podiumsdiskussion. Plus: Wie Sie Ihre Aussenwahrnehmung verbessern können. Die aktuelle "Wirtschaftsjournalist:in" als Einzelheft inklusive Journalisten-Werkstatt "Überzeugend moderieren" erhalten Sie zum Preis von 16 Euro inkl. MwSt., zzgl. Versand.


Hier erhalten Sie die aktuelle Ausgabe
 
Die wichtigsten News der Branche. Die aktuellsten Jobangebote. Jetzt Newsletter abonnieren.