Carsten Knop kann stolz aus sein Team sein: Zehn Kolleginnen und Kollegen aus dem Wirtschaftsressort der FAZ wurden für den Medienpreis Mittelstand nominiert, der Ende Mai in Berlin vergeben wird. Mehr Frankfurter standen wohl nie auf der Auswahlliste. Wie es zu dieser großen Zahl kommt.
Die Jury des Journalistenwettbewerbes 20. Medienpreis Mittelstand hat entschieden. Beim Jurymeeting im ARD-Hauptstadtstudio wurden die Gewinnerinnen und Gewinner, Platzierten und Nominierten ermittelt.
In einem zweistufigen Verfahren waren zuvor aus 113 Einreichungen die besten Beiträge ermittelt worden. Die Einreichungen verteilten sich auf die Kategorien Print regional (20 Prozent), Print national (36 Prozent), TV min (6 Prozent), TV lang (18 Prozent), Hörfunk (9 Prozent) und Existenzgründer/StartUps (11 Prozent).
Zur Teilnahme waren Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland aufgerufen, die über den Mittelstand in Deutschland berichten. Warum so viele von der FAZ gelistet sind? „Weil wir gemeinsam eine Serie für den Unternehmensteil der Frankfurter Allgemeine Zeitung geschrieben haben. Darüber, wie Fabriken in Deutschland (zum Teil seit mehreren Jahrzehnten) noch immer erfolgreich wirtschaften“, schreibt eine der FAZ-Nominierten, Stefanie Diemand, auf Linkedin.
Die Erstplatzierten des Mittelstandspreises in jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 2000 Euro, die Zweitplatzierten erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro und ein Nachwuchssonderpreisgewinner erhält zum 20. Geburtstag des Medienpreis Mittelstand ein erhöhtes Preisgeld in Höhe von 2000 Euro. In der Kategorie Print national wird kein Preis vergeben. Ein besonderes Anliegen ist es der Jury, in diesem Jahr zusätzlich einen einmaligen Sonderpreis zu vergeben, der mit 2000 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung findet am 25. Mai 2023 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor in Berlin statt.
Nominiert sind:
Jana Gioia Baurmann / ZEIT online, Heike Bittner / MDR, Steffen Clement / ARD/hr/SWR/ ARD, Stefanie Diemand /Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Caroline von Eichhorn / BR24/Kontrovers, Anna Ellmann / Youtube, BR Fernsehen, Benjamin Fischer / FAZ, Stephan Finsterbusch / FAZ, Hanna Grabbe / Die ZEIT, Christian Hattesen / SWR, Martin Hogger / GO-Magazin, Jonas Jansen / FAZ, Ilka Kopplin / FAZ, Oliver Koytek, Christine Grünefeld / 3Sat, Philipp Krohn / FAZ, Vivien Leue / Deutschlandfunk, Janina Martens / Brand eins, Franz Nestler / FAZ, Tillmann Neuscheler / FAZ, Tobias Piller / FAZ, Dr. Max Rauner / ZEIT Wissen, Juliane Rummel , Lea Utz / Bayerischer Rundfunk, Simon Schoo / WDR, Lukas Sam Schreiber / RTL+, Dr. Tamara Spitzing / SWR, Daniel Sprenger / NDR, Gustav Theile / FAZ, Brit Unterwood, Carla Sommer / ARD, Karsten Zummack / rbb24 Inforadio
Der Medienpreis Mittelstand wird jährlich seit 2003 vergeben. Ziel ist, das Interesse von Journalisten und Medien an den Themen des Mittelstandes in Deutschland weiter zu stärken. Für die mittelständische Wirtschaft – oft als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet – ist die Präsenz in den Medien und damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit äußerst wichtig.
Sie möchten sich über Neuigkeiten in der Branche, Personalien, offene Jobs und aktuelle Journalistenpreise informieren? Dann bestellen Sie unseren kostenlosen
Newsletter!
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte an
personalmeldungen@oberauer.com